Leitbild der digiTNMS Mattighofen

Lernkultur zur individuellen Förderung und Forderung jedes Kindes

  • Die Vielfalt der Schüler*innen begünstigt das „soziale Lernen“, also das Lernen miteinander und voneinander. 
  • Demokratie wird bei uns großgeschrieben. Bei wichtigen Entscheidungen redet in der MS Mattighofen das Schüler*innenparlament mit. 
  • Durch Teamteaching, Fachpersonal und innere Differenzierung werden wir jedem Kind gerecht. 
  • Leistungsstärkere Schüler*innen profitieren von individueller Förderung, fächerübergreifenden und offenen Unterrichtsformen. 
  • Qualitätsvolle pädagogische Nachmittagsbetreuung mit Lernzeit und Freizeitteil wird angeboten. 
  • Freifächer fördern Begabungen und Kreativität: Theatergruppe, Computerführerschein, Fußball, Kreatives Gestalten, … 

Mittelschule goes Technik

  • Beste technische Ausstattung: Beamer, einige Whiteboards, W-LAN, Computerräume, Robotiksets für Groß und Klein, ...
  • Neue Medien sind selbstverständlicher Bestandteil der Unterrichtsgestaltung in allen Fächern.
  • Tolle Werkräume mit Profi-Ausstattung bieten vielfältige Möglichkeiten.
  • Die MS Mattighofen ist ein Testcenter für den ECDL (Europäischer Computerführerschein).
  • Wir dürfen das MINT-Gütesiegel führen, das heißt wir wurden nach besonderen Kriterien in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zertifiziert.
  • Werkunterricht findet für Technikklassen teilweise in den Lehrwerkstätten der Partnerbetriebe statt.
  • Technikklassen werden nach der naturwissenschaftlich-mathematischen Stundentafel unterrichtet (mehr Naturwissenschaften, Geometrisch Zeichnen, …) und setzen Schwerpunkte in praktischem und projektorientiertem Arbeiten.
  • Der verantwortungsbewusste Umgang mit den technischen Endgeräten ist in unserer Arbeit verankert. 
  • Wir bieten, um hier einige Beispiele zu nennen:
  • iPads für alle ersten Klassen 
  • modernes Arbeiten mit Microsoft- und Google-Diensten
  • Förderung des IT-Verständnisses auf vielen Ebenen, beispielsweise von Speicherorten und Cloudfreigaben
  • Benutzung von Lern-Apps wie „Anton App“ und Lernplattformen wie Microsoft-Teams
  • Weitergabe von Wissen in Bezug auf Datenschutz und sicheren Kommunikationsverkehr
  • projektorientiertes Arbeiten mit Tablets
  • Organisation und digitale Struktur

Gesundheit und Nachhaltigkeit

  • In der Pause besteht die Möglichkeit zur regenerativen Bewegung: Schulhof mit Ballspielen, Tischtennistische, Tischfußball, “Turnsaalpause”, ...
  • Wir organisieren zusätzliche sportliche Angebote: Schülerliga Fußball, Wintersportwoche mit Wahlmöglichkeit: Schifahren, Snowboarden oder alternatives Programm, Sommersportwoche, Sport- und Wassertage, ...
  • Die MS Mattighofen stärkt die psychische Gesundheit: Schulsozialarbeit, Betreuungslehrer*innen, Unterrichtsfach "Soziales Lernen", Workshops zu den Themen Mobbing und Konfliktlösung
  • Gesundheitserziehung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Nicht nur in Biologie, Bewegung und Sport oder in Ernährung und Haushalt arbeiten die Lehrer*innen zum Themenkreis Fitness, gesunde Ernährung, Prävention, …
  • Natur und Umweltschutz wird bei uns aktiv gelebt. Beispiele dafür sind Mülltrennung, Recycling-, Upcycling- und Müllspar-Workshops, Flurreinigungsaktionen, Artenschutzprojekte, …

 

Wie geht es nach der MS Mattighofen weiter?

  • Zahlreiche erfolgreiche Absolvent*innen unserer Schule zeugen von der guten Vorbereitung auf die kommende Ausbildung.
  • Breite Allgemeinbildung und zeitgemäße, lebenspraktische Inhalte machen unsere Schüler*innen fit für die weitere Ausbildung.
  • Bildungsberatungsangebote helfen bei der Entscheidung für die richtige Schule danach (z. B. Besuche und Workshops in höheren Schulen, Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler*innen an der MS zu weiterführenden Angeboten, Potenzialanalyse der Wirtschaftskammer, …)
  • Berufsorientierung bereitet durch Firmenbesuche, Infoveranstaltungen, Exkursionen, Lehrlings-Schnuppertage und individuelle Beratung (z.B. Jobcoaching) optimal auf die anstehende Wahl der weiteren Ausbildung vor.
  • Technikklassen besuchen bereits während ihrer Mittelschulzeit regelmäßig die Partnerbetriebe und damit deren Lehrwerkstätten und Lehrlingsausbildner.